· 2025-2028: Wirtsameisenspezifität beim Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion). AG: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Holger Loritz) gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden Württemberg
· 2025: Maculinea-Erfassung im NSG/FFH-Gebiet Rohrlache. AG: Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Schutzgebiete, Artenschutz, Biologische Vielfalt, Landschaftspflege (Dr. R. Güsten, Dr. M. Sanetra)
· 2025: Untersuchung von Wirtsameisen (Myrmica spp.) des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius) im Odenwald bei Mörlenbach/Weiher (Kreis Bergstraße). AG: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße e.V. (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2025: FFH-Monitoring Saarland für die Arten Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) und Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). AG: Zentrum für Biodokumentation, Referat D/2 – Arten- und Biotopschutz (Erik Opper, Dr. M. Sanetra)
· 2025: Bestandserfassungen zum Schutz des Lilagold-Feuerfalters (Lycaena hippothoe) im rheinland-pfälzischen Westerwald. Gefördert durch die Georg von Neumayer Stiftung und die Hubert Schneider Gedenkstiftung (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Wolfgang Düring, Gerhard Schwab)
· 2024-2027: Entomologische Kartierungen im Rahmen des BfN-Förderprojekts "Lebensnetz Börde". AG: Biostation Bonn-Rhein-Erft e.V. (Erik Opper, Sabine Schwabe, Dr. M. Sanetra)
· 2024: Entomologische Untersuchungen insb. Lilagold-Feuerfalter in den NSG/FFH-Gebieten "Meißner/Meißner Vorland", "Hirschberg/Tiefenbachwiesen" und "Lichtenauer Hochland, Hohekopf bei Großalmerode". AG: Regierungspräsidium Kassel (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2024: Untersuchung von Wirtsameisen (Myrmica spp.) des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) auf Teilflächen im FFH-Gebiet 5521-301 „Merkenfritzbachaue bei Gedern“ (Wetteraukreis). AG: Naturschutzfonds Wetterau e.V. (Dr. R. Güsten, Dr. M. Sanetra)
· 2024: Der Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion) im Naturpark Spessart – Untersuchungen zu potentiellen Wirtsameisen. AG: Naturpark Spessart e.V. (Dr. R. Güsten, Dr. M. Sanetra)
· 2023: Entomologische Untersuchungen auf Waldwiesen am Eisenberg im Vogelschutzgebiet "Knüll". AG: Regierungspräsidium Kassel (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2023: Artenhilfsprogramm Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) – Monitoring Breitenbach/Unterfranken 2023. AG: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2022-2023: FFH-Monitoring Rheinland-Pfalz für den Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle). AG: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Referat 56 – Naturschutz (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Oliver Eller, Wolfgang Düring, Gerhard Schwab)
· 2022-2023: FFH-Monitoring Rheinland-Pfalz für den Großen Feuerfalter (Lycaena dispar). AG: PGNU Frankfurt über Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2022-2023: FFH-Monitoring Rheinland-Pfalz für die Arten Hecken-Wollafter (Eriogaster catax) und Haarstrangeule (Gortyna borelii). AG: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Referat 56 – Naturschutz (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Erik Opper)
· 2022: Artenhilfsprogramm Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) – Monitoring Großostheim/Unterfranken 2022. AG: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2022: Nachweis der FFH-Anhang IV-Art Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) im Vorfeld des Ausbaus und Erweiterung einer Stromtrassenführung im Großraum Heidelberg-Bad Rappenau. AG: Erik Opper (Monitoring & Kartierung) über Baader Konzept GmbH (Mannheim) (Dr. M. Sanetra)
· seit 2022: Weiterführung ASP (Artenschutzprogramm) Schmetterlinge im Regierungsbezirk Stuttgart: Umsetzung. AG: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege (Dr. M. Dolek, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2021-2023: Monitoring zum Schutz des Habichtskraut-Wiesenspinners (Lemonia dumi) in Rheinland-Pfalz. Gefördert durch die Georg von Neumayer Stiftung und die Hubert Schneider Gedenkstiftung (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Oliver Eller, Erik Opper)
· 2021-2023: Ameisenpartner und Schutz von zwei obligat myrmekophilen Bläulingen, Ginster-Bläuling (Plebejus idas) und Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon). AG: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten) gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden Württemberg
· 2021: Bayernweites Insektenmonitoring: Tagfalter/Widderchen, Neckar-Odenwaldkreis. AG: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Ralf Bolz, Dr. M. Sanetra)
· 2020-2021: Erfassung von Tagfaltern und Wildbienen in den NSG "Wacholderheide Wurmberg und Brücklein" und "Laubertal" in Hardheim, Neckar-Odenwaldkreis. AG: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 – Naturschutz (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Stefan Tischendorf)
· 2020-2021: Faunistische und vegetationskundliche Untersuchungen am Rhein bei Altlußheim im Rahmen des Modellprojekts "Uferrenaturierung Monsterloch" im Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland". AG: Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz (Institut für Gewässer- und Auenökologie GbR Bobbe & Korte, Planungsgesellschaft Natur und Umwelt mbH, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten Bearbeitung Ameisen)
· 2020: BayernNetzNatur-Projekt "Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart". AG: Landschaftspflegeverband Main-Spessart e. V. (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· seit 2020: Maßnahmenkonzept und dessen Umsetzung für den Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) in der Untermainebene und im Hinteren Odenwald. AG: Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 53.2 Schutzgebiete und Biologische Vielfalt (Dr. M. Sanetra) im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 (IKSP)
· seit 2020: Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge (Phengaris teleius und Phengaris nausithous) im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. AG: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Dr. M. Sanetra)
· 2019: Bestandssituation des Hellen und des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius, Phengaris nausithous) im FFH-Gebiet 7018-341 "Stromberg". AG: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege (Dr. M. Dolek, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Adam Körösi)
· seit 2019: Insekten Monitoring des Landes Baden-Württemberg, Tagfalter und Heuschrecken. AG: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Dr. M. Dolek, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten, Adam Körösi, Andreas Nunner, Andreas Lang, u. a.)
· 2018-2020: Naturschutzfachkartierung im Main-Spessart-Kreis, Artengruppen Tagfalter und Widderchen, Heuschrecken. AG: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Planungsgesellschaft Natur und Umwelt mbH, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· seit 2018: Schutzprojekt für den Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) in Rheinland-Pfalz. AG: GNOR Mainz (Oliver Eller, Wolfgang Düring, Gerhard Schwab, Dr. M. Sanetra u. a.) im Rahmen der Aktion Grün MUEEF-RLP
· 2017-2020: Wiederherstellung, Erweiterung und Vernetzung von Dukatenfalter-Lebensräumen im Babenhäuser Wald. AG: Untere Naturschutzbehörde Lkr. Darmstadt-Dieburg (Dr. M. Sanetra) im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsinitiative
· 2017-2019: Naturschutzfachliche Untersuchungen an Bläulingen im Bereich von Jagst und Kocher. AG: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten) gefördert durch Stiftung Naturschutzfonds Baden Württemberg
· 2017-2018:
Schmetterlingskartierung für das Stadtgebiet Darmstadt. AG: Umweltamt der Stadt Darmstadt (Dr. M. Sanetra)
· 2016-2018: Untersuchungen zu den Wirtsameisen der FFH-Schmetterlingsart Thymian-Ameisenbläuling (Phengaris arion). AG: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2016-2017: Bestandserfassung von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen (Phengaris teleius, P. nausithous) in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg. AG: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· seit 2016: ASP (Artenschutzprogramm) Schmetterlinge im Regierungsbezirk Stuttgart: Umsetzung. AG: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege (Dr. M. Dolek, Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· 2015: FFH-Monitoring vom Heckenwollafter (Eriogaster catax) in Rheinland-Pfalz. AG: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Dr. M. Sanetra)
· 2015: FFH-Monitoring der Haarstrangwurzeleule (Gortyna borelii) in Rheinland-Pfalz, AG: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Dr. M. Sanetra)
· 2015: Kartierung und Abschätzung des Lebensraumpotentials für FFH-Arten Schmetterlinge im Bereich eines geplanten Windparks bei Seckach (Neckar-Odenwaldkreis). AG: Mailänder Consult GmbH (Karlsruhe) (Dr. R. Güsten, Dr. M. Sanetra, Dr. M. Dolek)
· 2014-2019: Kartierung und Erhaltung des Dukatenfalters im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. AG: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Dr. M. Sanetra)
· 2014-2015: Schutzmaßnahmen für den Dukatenfalter in Südhessen, AG: Naturschutzbund Kreisverband Bergstraße (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten) gefördert durch Stiftung Hessischer Naturschutz
· 2013-2015: Biodiversität von Bläulingen und ihren Ameisenpartnern im Tauberland. AG: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten) gefördert durch Stiftung Naturschutzfonds Baden Württemberg
· 2013-2015: Erfassungen für das Artenschutzprogramm Schmetterlinge Baden-Württemberg für Segelfalter (Iphiclides podalirius) und Dukatenfalter (Lycaena virgaureae). AG: Landesanstalt für Umwelt, Mesungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Dr. M. Sanetra, Dr. R. Güsten)
· seit 2012: Ausstellungen und wissenschaftliche Beratung zum Thema Schmetterlinge, AG: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur Wiesbaden (Dr. M. Sanetra)
· seit 2011: Einheimische Schmetterlinge und deren Raupen und Puppen im Rahmen einer Dauerausstellung und für die Zoopädagogik, AG: Vivarium Darmstadt (Dr. M. Sanetra)
· 2004-2017: Sachverständiger: Internationaler und Handelsrelevanter Artenschutz, Insekten (Schwerpunkt Schmetterlinge), AG: Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat V 51.1 und Polizeipräsidium Frankfurt/M., K 61 (Dr. R. Güsten)